Beiträge

  • Vito hat’s nicht leicht. Er lebt auf seinem kleinen Hof in der Basilikata und baut altes, selbstgezüchtetes Getreide an. Wir haben ihn als einzigen weißen Jünger des schwarzen Jesus in Milo Raus Film „Das Neue Evangelium“ kennengelernt. Vito gehört seitdem zum inneren Kreis von NoCap, unsererem Unterstützungsprojekt für faire Tomatenprodukte. Nach zwei Trockenjahren mit Missernten musste er erneut in Nordfrankreich als Saisonarbeiter in den Weinbergen arbeiten, um Geld für seine Familie zu verdienen. Weil seine
  • Wir haben in der Faschingswoche mit einer 9-köpfigen Reisegruppe wieder alle unsere Hilfsprojekte in Italien besucht. Die erste Station war Casa Sankara, das autonome Container-Camp in der Nähe von Foggia/Apulien, in dem zeitweise bis zu 500 geflüchtete Afrikaner leben und sich mit Arbeit und Lernen auf ihre Integration in Italien vorbereiten können. Die Bewohner sind hauptsächlich Muslims aber auch Christen. Beide Religionen leben weitgehend friedlich miteinander, soweit es die Not und die Enge zulassen. Es
  • Regelmäßig jedes Jahr im späten Winter ist das Öko & Fair Umweltzentrum auf dem Saatgutfestival des Ökologischen Bildungszentrums München ÖBZ mit einem Stand vertreten. Dort bieten wir einem ökologisch orientierten Publikum samenfestes Bio-Saatgut, Literatur und Filme zur Nachhaltigkeit und plastikfrie Gartenartikel an. Christiane Lüst hielt auch schon zahlreiche Vorträge über den Kampf gegen die Agro-Gentechnik und die Absicht der Chemiekonzerne, den Saatgutmarkt mit Hilfe von Patenten und hybriden Sorten zu kontrollieren und freie Züchter, Bauern
  • „PURPOSE. A wellbeing Economies Film“ von Martin Oetting im Breitwand Kino Gauting am Sonntag, 9. Februar um 11 Uhr mit anschließendem Filmgespräch. Regisseur Martin Oetting wird live zugeschaltet. Zu Gast sind Günter Schorn, Vorsitzender der Kreisgruppe Starnberg des Bund Natur Naturschutz und Christoph Winkelkötter, Vorsitzender der Regionalagentur gwt Starnberg GmbH. Im Vorfeld des aktuellen Wahlkampfes geraten die existentiell wichtigen Themen Nachhaltigkeit, Umwelt-, Arten- und Klimaschutz wegen der hitzigen Debatten um das Wirtschaftswachstum die Migrationspolitik in
  • Spätestens jetzt ist die Zeit gekommen, um uns aktiv gegen den aufkommenden rechten Faschismus in unserem Land zur Wehr zu setzen. Wir müssen laut werden und offen bekennen, dass wir nationalistische, fremdenfeindliche und Menschenrechte verletzende Gesinnungen nicht dulden werden. Wir müssen klar machen, dass wir ein offenes, multikulturelles Land sein wollen, in dem Unterdrückung und Diskriminierung keinen Platz haben. Wir sind weltweit solidarisch mit allen Menschen, die für Freiheit und Menschenrechte kämpfen. Unser Wunsch, die
  • Mit seinen ersten Veröffentlichungen ist das neu gegründete Umweltnetzwerk Gauting, bestehend aus elf engagierten Gruppierungen, nun an die Öffentlichkeit herangetreten. Das Echo war groß. Vor allem von konservativer Seite. Das erste große Ziel des Netzwerks, das zahlreiche Detailinteressen zusammenfasst, ist die Einsetzung eines Bürgerrats, der die drängenden Probleme auf kommunaler Ebene erörtern und dem Gemeinderat Empfehlungen vorschlagen soll. Dabei kritisiert das Netzwerk auch die Heilige Kuh Kapitalismus und empfiehlt mit der „Gemeinwohl-Ökonomie“ ein neues, menschenfreundliches

Kommentare sind geschlossen.