Liebe Freundinnen und Freunde,

die Aktionswochen für gentechnikfeies Essen gehen langsam zu Ende.
Grund genug, auch im Landkreis Starnberg noch eine Aktion anzubieten.
Wir möchten Sie daher sehr herzlich am Mittwoch um 19:30 Uhr - passend zum Welternährungstag - zum Filmgespräch im Kino Breitwand Gauting einladen.
Hier gibt's ein Flugblatt dazu zum Ausdrucken.

UNSER BODEN - UNSER ERBE

Wie wollen wir in Zukunft leben?
Der Dokumentarfilm zeigt, wie wichtig und zugleich extrem bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum die kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen – ob als Landwirt, Gärtner oder Konsument im Supermarkt!
Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben wertvolle Denkimpulse. Ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung.
Anschließend Filmgespräch mit Christiane Lüst, Aktion GEN-Klage, Zivilcourage gegen Agrogentechnik im LK Starnberg

Warum braucht es die Aktionswochen für gentechnikfreies Essen? 

Bisher gilt in Europa beim Umgang mit Gentechnik das Vorsorgeprinzip. Das ist nun in akuter Gefahr, denn die EU-Kommission plant, die aktuellen Gentechnikregeln für einen Großteil neuer Gentechnik-Pflanzen abzuschaffen. Konsequente Kennzeichnungspflicht, Risikoprüfung und Nachverfolgbarkeit beim Einsatz von Gentechnik würden damit der Vergangenheit angehören. Koexistenz- und Haftungsregelungen oder nationale Verbote für den Anbau von Gentechnik sollen abgeschafft werden. Dies bedroht nicht nur die Wahlfreiheit der Verbraucher*innen, sondern alle, die gentechnikfreies Saatgut und Lebensmittel erzeugen, verarbeiten und handeln - ökologisch wie konventionell. Viele weitere Infos zum Thema Deregulierung der Gentechnik finden sich auf: www.bioland.de/keine-gentechnik.

Unser Ziel:

Wir fordern stellvertretend für alle EU-Bürger*innen: Verbraucher*innen müssen wählen können, ob sie gentechnisch veränderte Lebensmittel essen. Die strikte Regulierung auch von neuen Gentechniken in der EU muss unbedingt erhalten bleiben! Mit den September Aktionswochen wollen wir ein Zeichen setzen und die Verbraucher*innen und Akteure der Lebensmittelerzeugungskette über die Risiken des Anbaus von Gentechnik-Pflanzen und die Vorteile einer gentechnikfreien Lebensmittelerzeugung informieren. Zeigen wir gemeinsam, dass es ohne Gentechnik geht!.

Video erklärt Folgen einer Deregulierung

Was würde eine Deregulierung des bisher strengen EU-Gentechnikrechts für die Land- und Lebensmittelwirtschaft bedeuten? Und was hat es mit der Lücke im Patentecht auf sich? Diese Fragen beantwortet das Bioland-Erklärvideo zu Agro-Gentechnik in 2 Minuten kurz und knapp.
Bitte kommen Sie und bleiben Sie am Thema dran! Konfrontieren Sie auch die Politik damit! Und denken Sie dran: Auch ein grüner Landwirtschaftsminister Özdemir wird NICHT mit NEIN stimmen! Das muß eine rote Karte geben!
Denn: Wo es keinen Ausstieg gibt, verbietet sich der Einstieg! (Erzdiözesanrat der Kath. Kirche).
Herzliche Grüße
Christiane Lüst