|
Liebe Freundinnen und Freunde,
|
|
|
wir möchte Sie zu folgenden drei Veranstaltungen einladen:
|
|
|
Montag, 23.09.24 um 19.30 Uhr
|
Lesung vom Achim Bubenzer
aus Gauting aus seinem aktuellen Buch:
|
„Opa, Du hast es doch gewusst! Antworten und Einsichten eines Großvaters zum Klimawandel." Heutige Großeltern haben es in der Hand, die politischen Weichen entschlossen in Richtung Klimawende zu stellen - für ihre Kinder und Enkel. Dazu will der Autor und Großvater Achim Bubenzer motivieren und gibt mit seinem breiten Erfahrungshintergrund aus Physik, Technologie, Energiewirtschaft, Unternehmertum, internationalem Management, Lehre und Politik einen Einstieg in das Thema Klimawandel - unterhaltsam gewürzt mit persönlichen Anekdoten, selbstkritisch und humorvoll. Er macht Vorschläge für individuelles Handeln und zeigt, wie Gespräche über den Klimawandel gelingen können. Er erklärt, wie die Energiewende in Deutschland mit existierenden Technologien möglich ist, und geht dabei auch auf innovative Technologien und die Forderung nach einem Ausbau der Atomenergie ein. Bubenzer stellt sich den Widersprüchen zwischen notwendiger ökologischer Radikalität sowie politisch-wirtschaftlichem Pragmatismus und gibt eine Antwort auf die Frage nach Hoffnung in der Klimakrise. Der Gautinger Physiker Achim Bubenzer (geboren 1949) war nach Stationen in den USA, an Max-Planck- und Fraunhofer- Instituten am Aufbau einer Pilotfertigungsanlage für Solarmodule beteiligt und dann Professor und Rektor an der Hochschule Ulm. Im Ruhestand informiert er – vor allem in seiner Generation – über den Klimawandel. Eintritt frei Anmeldungen bitte tel. 850 35 11 oder per mail an: buchhandlung@kirchheim-buecher.de
|
|
|
|
|
AGENDA 21- FILMGESPRÄCHE MIT ÖKO & FAIR UMWELTZENTRUM IM KINO BREITWAND GAUTING Mittwoch, 25.09. 19:30 Uhr, Kino Breitwand Gauting
|
BIS HIERHIN UND WIE WEITER
Am 31. August 2021 treten junge Menschen in einen Hungerstreik, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Sechs Monate später trifft sich ein Teil der Gruppe wieder. Lina ist mittlerweile bei der Letzten Generation und möchte durch Mittel des zivilen Ungehorsams Druck auf die Regierung aus-üben. Diese Form des Protests geht Taura, Guerrero, Charly und Fuchs nicht weit genug: um die drohenden Kipppunkte aufzuhalten, wollen sie andere Wege gehen. Ein Jahr lang begleitet der Filmemacher Felix Maria Bühler seine fünf Protagonist*innen. Er geht mit ihnen auf Aktionen und gibt dadurch einen Einblick in die Klimabewegungen Deutschlands: Fridays For Future, Extinction Rebellion, Ende Gelände und Letzte Generation. Der Dokumentarfilm verzichtet auf Interviews und taucht auf intime Art und Weise in die Welt des radikalen Klimaaktivismus ein. Während Taura, Guerrero, Charly und Fuchs untereinander neue Strategien diskutieren, klebt sich Lina mit der Letzten Generation auf die Straße. Gleichzeitig gräbt sich der Kohlebagger immer näher an Lützerath heran und Guerrero, Charly und Fuchs müssen sich auf die anstehende Räumung vorbereiten. Über allem die Frage: Wo liegen die Grenzen des Einzelnen und wie weit wird die Gruppe gehen, um für ihre Ideale einzustehen?
|
|
|
Samstag, 28.09.24 9-14 Uhr
|
Sensenmähen für den Hausgebrauch
Mit Claudia Kraft, Demeter-Imkerin, Sensenlehrerin, Permakultur Designerin Der richtige Kurs für alle, die öfter zur Sense greifen und das von Grund auf erlernen möchten. Der Kurs vermittelt, wie einfach das Mähen mit der Sense sein kann. Er beinhaltet Materialkunde, die individuelle Einstellung der Sense auf jeden Teilnehmer und den sicheren Umgang. Sensenmähen macht nur mit einer scharfen Schneid' Freude, deshalb gehören sowohl das Wetzen als auch die Grundtechniken des Dengelns mit dem Schlagdengel zum Kursin-halt. Das Verhalten in schwierigen Mähsituationen wird genauso besprochen wie die Möglichkeiten der Verwendung des Mähguts. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetter-angepasste Kleidung, Arbeits-handschuhe. Die Sensen werden von der Kursleiterin gestellt. Teilnehmerbeitrag: EUR 73,- Treffpunkt: Pentenried am Ende der Birkenallee im Kreisel Info und Anmeldung: Tel: 089 / 893 11 054 oder per E-Mail: info@oeko-und-fair.de
|
|
|
|
|
|
|
|