Liebe Freund*innen und Freunde,

wir möchten Sie herzlich zu folgenden beiden Veranstaltungen einladen:

Start in die Saatgutsaison & ins neue Gartenjahr

Samstag, 8.02.25 14 – 17 Uhr
Verkaufsstart Bio-Saatgut & Bio-Aussaaterde – noch garantiert gentechnikfrei, Saatguttauschbörse, Vortrag, Saatgutverkauf Bingenheimer, Fachbücher, u.v.m.
• 14:30 Uhr: Vortrag und Buchvorstellung: „Nachhaltig gärtnern für Groß und Klein“ von und mit Annette Holländer. Es geht um Ressourcen- und Klimaschonendes Gärtnern, die Kreisläufe der Natur (Kompost, Saatgut, ... , etc.) und wie wichtig es ist, dass Kinder wieder lernen die Natur zu begreifen. Außerdem werden freilandgeeignete, einfach zu kultivierende Sorten für Naschgarten & Co. vorgestellt.
• 15:15 Uhr: Aktuelles zur in Brüssel zur Abstimmung stehenden aktuellen Saatgutreform und der Neuen Gentechnik – was das für uns bedeutet, sollte dies durchgehen – und was wir noch dagegen tun können.
• Anschließend Buch- und Saatgutverkauf alter, seltener und samenfester selbstgezogener Gemüsesorten mit neu entdeckten alten Sorten aus dem Garten des Lebens.
Mit Annette Holländer & Hans Sondermeier vom Garten des Lebens und Christiane Lüst, Aktion GEN-Klage und Interessensgemeinschaft gentechnikfreie Lebensmittel und Landwirtschaft e. V.
Kostenausgleich: 10 €
• 16 - 17 Uhr: Saatguttauschbörse, Austausch, usw.

Das neue Saatgut ist eingetroffen!

Bio-Saatgutverkauf Bingenheimer (kein Hybridsaatgut), torffreie Bio- Aussaat- und Gartenerde, Gartenschnur, Gartenseifen, plastikfreie Gartenhandschuhe und Schuhe, Garten- , Ökobau- , Permakultur-Fach-bücher plastikfreie Anzuchtschalen und Töpfe sowie Ranknetze, Abdeckhilfen, u.v.m

Permakultur-Zertifikatskurs 2025

mit Jochen Koller, Diplom Permakultur-Designer und KollegInnen
Der Permakultur-Zertifikatskurs beinhaltet 5 Wochenendblöcke von Februar bis Anfang Juni.
Es ist die kleine Permakultur-Ausbildung und Voraussetzung für die Ausbildung zum Diplom Permakultur-Designer.
Termine:
Jeweils Samstag und Sonntag, 10-18 Uhr.
Kursdauer: mindestens 16 Unterrichtsstunden
15./16. Februar, 15./16. März, 5./6. April, 3./4. Mai und 31.5./1.6. 2025
Die Blöcke können auch einzeln gebucht werden

Orte
:
Modul 1-3 im Umweltzentrum Öko & Fair in Gauting (Oberbayern)
Modul 4-5 am Mutterhof in Unterthingau (Ostallgäu).

Zielsetzung und Möglichkeit:
Der Zertifikatskurs gibt einen guten Überblick über die Möglichkeiten der Permakultur für das eigene Leben. Der Kurs bietet Hilfsmittel, um ein „Gutes Leben zu leben“. Es geht aber auch um Unabhängigkeit, Selbstversorgung, den Auf- oder Umbau eines Geschäfts, eines Hauses oder einer Gemeinschaft. Der Kurs bietet Anregungen für eine zukunftsfähige Gestaltung von Lebensraum und Lebensstil.
Kosten: 950 € fällig bei Bezahlung vor Beginn von Block 1
Die Blöcke können auch einzeln gebucht werden: Euro 250 € pro Modul bei Einzelzahlung oder der Teilnahme an einzelnen Modulen (Der Gesamtpreis beträgt dann Euro 1.250 €)

Kursleitung und Referenten:

  • Jochen Koller, Diplom Permakultur-Designer seit 2009, Leiter Forschungs-institut für Permakultur und Transition, Buchautor, Vernetzer, Initiator vieler Projekte in vielen Bereichen der Permakultur.
  • Robert Briechle, Bio-Bauer und Permakultur-Zertifizierter, Landschaftsgestalter und Holzbauer
  • Willi Ederle, Permakultur-Zertifizierter und Multitalent
  • Lisa Hartmann, Bäuerin MachMit-Hof (angefragt)
  • Stefan Denz, Waldgartenbetreiber (angefragt)

MODUL 1: Permakultur - Einführung
Überblick über die Möglichkeiten, den eigenen Lebensraum und Lebensstil sinnvoll, schön, lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten. Anregungen, eine Vision eigener Projekte zu entwickeln oder die vorhandenen weiter zu entwickeln. Focus liegt auf den der Permakultur zu Grund liegenden Denk-Werkzeugen, die sowohl für die Landnutzung, aber auch für soziale Systeme und das eigene Leben anwendbar und hilfreich sein können. Was ist Permakultur? Geschichte, Ethik, Auswirkungen von Permakultur auf Gesellschaft, Umwelt und Lebensweise. Permakultur-Basiswissen, Selbstversorgung mit Nahrung und Gütern, Gestaltungswerkzeuge der Permakultur, Refuse-Reduce-Reuse-Repair-Recycle. Planung des Lernwegs bis zum Abschluss

MODUL 2: Selbstversorgung
Böden als Lebensgrundlage, Klima und Mikroklima, Einfluss des Menschen Wasser, eine unerschöpfliche Ressource? Wildnis, Naturlandschafts- und Kulturlandschaftsformen Genressourcen, Umgang mit Vielfalt, Selbstversorgung: lokal, regional, persönliche Gesundheitsförderung in Eigenverantwotung. Permakultur praktisch Teil 2 Gestaltungswerkzeuge in der Permakultur Planungsübungen, Projektpräsentationen

MODUL 3: Neues Wirtschaften und Kooperationen
Siedlungen (neu) gestalten, Urbane Permakultur, TransitionTowns Landzugang, Möglichkeiten und Chancen Lokales Wirtschaften, Regionalisierung Wirtschaften ohne Geld und Zinsen, Regionalentwicklung, regionale Wert-schöpfung, Ökosoziales / ethisches Investment, meine Bioregion, Gestaltungswerkzeuge in der Permakultur, Planungsübung, Projektpräsentation.

MODUL 4: Bauen, Leben und Wohnen
Erdbewegungen und Erdbauten, Gebäude: Standortwahl, Nachhaltige Bau-stoffe und Techniken, Baubiologie und Bauökologie, Energieplanung, Bauen und Leben von der Jurte bis Holz 100, Lehmbau und Naturmaterialien Mate-rialkreisläufe, Trinkwasser, Brauchwasser, Abwasser in Siedlungen, Mobilität und Transporte: Nachhaltige Techniken und Treibstoffe, Vorbeugung von Umweltbelastungen, Permakultur praktisch

MODUL 5: Neue Landwirtschaft, Besitz und Eigentum
Traditionelle Landwirtschaft, konventionelle-, Bio-, Permakultur-Landwirtschaft, gesetzliche Grundlagen. Ackerbau und die Alternativen, Saatgut: Erhalten und züchten, Nutztierhaltung, Aquakulturen. Wald- und Forstwirtschaft, Permakultur Planungsübung, Abschlusspräsentation.

Kurs-Info und Kurs-Anmeldung sowie weitere Informationen: Jochen Koller, info@permakultur-koller.de. Eine detaillierte Ausschreibung mit Details finden Sie auf unserer Homepage https://oeko-und-fair.de

Eine umfassende Inhaltsangabe zu den einzelnen Modulen finden Sie hier im PDF-Handout

Über Euer Interesse und Kommen würden wir uns sehr freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Christiane Lüst