|
|
Liebe Freundinnen und Freunde,
|
wir bieten für das Bienenjahr 2025 wieder ca. 10 begehrte Plätze in unserer Solidarischen Imkerei im Würmtal (SOLIM). Die Teilnehmer*innen können während der Dauer eines Bienenjahres (ungefähr März bis Oktober) die Praxis der Demeter-Imkerei unter Anleitung durch erfahrene Imker kennenlernen und an der eigenen Honigernte teilhaben.
|
Als theoretische Grundlage für Nachwuchsimker*innen bieten wir vorher ein 2-tägiges Seminar am Sa., 25./So., 26.1. 2025 an. Demeter-Imker Sebastian Roth hat wieder ein umfangreiches Programm zusammengestellt mit dem Thema
|
Imkerei mit Schwerpunkt Demeter-Imkerei
Tag 1 25. Januar 2025 (10:00 - 16:00)
|
1. Einleitung und Begrüßung (10:00 - 10:45)
|
- Vorstellung des Kursleiters und der Teilnehmer.
- Ziele und Ablauf des Kurses.
- Erwartungen und Interessen der Teilnehmer.
- Bedeutung der Imkerei für Natur und Gesellschaft.
2. Grundlagen der Imkerei (10:45 - 12:15)2.1. Biologie der Honigbiene
|
- Anatomie und Lebenszyklus.
- Sozialstruktur und Kommunikation im Bienenvolk (z. B. Schwänzeltanz).
- Geschichte und Entwicklung der Imkerei
- Von der Wildbienenhaltung bis zur modernen Imkerei.
- Rolle der Imkerei in verschiedenen Kulturen.
- Werkzeug und Ausstattung
- Bienenbeuten und Materialwahl (z. B. Holz statt Kunststoff).
- Schutzkleidung und Werkzeuge (Rauchgerät, Stockmeißel).
Mittagspause (12:15 - 13:15)
|
3. Prinzipien der Demeter-Imkerei (13:15 - 14:45)
|
- Ökologische und ethische Grundsätze.
- Unterschiede zu konventioneller und biologischer Imkerei.
- Respekt vor der Natur der Bienen: kein Kunstwabenbau, natürliche Vermehrung.
- Bedeutung von Biodynamik: Einsatz von Präparaten und kosmische Rhythmen.
4. Wildlebende Honigbienen und weitere Bestäuber (14:45 - 16:00)
|
- Verhalten und Lebensweise wildlebender Honigbienen.
- Wespen und Hornissen: Rolle im Ökosystem und Umgang.
- Wildbienen: Artenvielfalt und Förderung durch Nisthilfen.
Tag 2 26. Januar 2025 (10:00 - 16:00)
|
5. Praxis der Bienenhaltung (10:00 - 11:45) 5.1. Schwarmmanagement
|
- Bedeutung des Schwarms für die Bienen.
- Natürliche Vermehrung nach Demeter-Richtlinien.
5.2. Pflege und Betreuung der Bienenvölker
|
- Jahreszeitliche Arbeiten im Bienenstock.
- Umgang mit Krankheiten und Schädlingen (z. B. Varroamilbe).
6. Nachhaltigkeit und solidarische Imkerei (11:45 - 12:30)
|
- Zusammenarbeit in der solidarischen Imkerei.
- Organisation von Imkergruppen und gemeinschaftliche Arbeit.
- Beitrag der Imkerei zur Ökologie und sozialen Gemeinschaft.
Mittagspause (12:30 - 13:30) 7. Honiggewinnung und -verarbeitung (13:30 - 14:30)
|
- Ernte von Honig nach Demeter-Standards.
- Verarbeitung ohne Erhitzung oder Filterung.
- Lagerung und Qualitätssicherung.
8. Rechtliche und organisatorische Aspekte (15:00 - 15:45)
|
- Anforderungen für die Demeter-Zertifizierung.
- Dokumentation und Gesundheitskontrollen.
- Vermarktung von Demeter-Produkten.
9. Diskussion und Feedback (15:45 - 16:00)
|
- Erfahrungsaustausch und offene Fragen.
- Feedbackrunde zur Verbesserung des Kurses.
- Abschluss und Verabschiedung.
- Kursunterlagen (PDFs, Handouts).
- Links zu weiterführenden Ressourcen.
- Literatur
Kosten: 100 € pro Teilnehmer (Vorauskasse via Überweisung) Die Bankverbindung wird nach der verbindlichen Anmeldung bekanntgegeben.
|
Solidarische Imkerei im Würmtal
Neue Teilnehmer an der „SOLIM 2025“ sind noch herzlich willkommen, es sind noch ein paar der begehrten Plätze frei. Bitte so schnell wie möglich anmelden!
|
Am Ende des Jahres findet das alljährliche solidarische Imkereitreffen im Öko & Fair Umweltzentrum statt. Wir treffen uns, um das Bienenjahr ausklingen zu lassen, das nächste Jahr zu planen und bei Glühwein, Plätzchen, Gießen von Bienenwachskerzen und Propolisverarbeitung das Jahr ausklingen zu lassen. Interessierte sind ebenfalls eingeladen und können sich mit den erfahrenen Imkerlehrlingen von 2024 austauschen.
|
Anmeldung und weitere Info zur Solidarischen Imkerei: Tel.: 893 11 054 oder per E-Mail an info@oeko-und-fair.de
|
|
|
Wir haben aktuell 3 Bienenvölker mitten in Gräfelfing und 3 weitere In Gauting, die hoffentlich den Winter überleben werden und die von den Teilnehmern unter Anleitung versorgt und rücksichtsvoll beerntet werden. Die Teilnehmer lernen den praktischen Umgang mit den Bienen: die Durchsicht auf Vitalität, Schwarmkontrolle, Schwarm einfangen, Vermehrung durch Ableger, Varroamilbenkontrolle und -bekämpfung, Fütterung, Honig schleudern, Wachsgewinnung und -verarbeitung,
|
|
|
Wir freuen uns über Eure Anmeldungen!
|
|
|
|
|
|
|