|
|
Liebe Freundinnen und Freunde,
|
wir möchten Euch diese Woche zu folgenden beiden Veranstaltungen einladen:
|
AGENDA 21- FILMGESPRÄCHE MIT ÖKO & FAIR UMWELTZENTRUM IM KINO BREITWAND GAUTING
|
Jeden 3. Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr
|
|
|
|
Mittwoch 17.07.24 um 19.30 Uhr
|
Pier Paolo Pasolini „La Rabbia“ 1962
Ein Dokumentarfilm, vor allem aus Wochenschauen zusammengeschnitten, und ein poetischer Bilderstrom zugleich: aus Flucht, Elend, Tortur und Mord zwischen Rassismus, antikolonialer Wut und Hunger. „La Rabbia” (Die Wut) klagt an: „Warum wird unser Leben von Unzufriedenheit, Furcht, Kriegsangst und Krieg beherrscht?”
|
|
|
|
Der Film reiht Filmaufnahmen und Pressefotos politischer und gesellschaftlicher Ereignisse der 1950er und frühen 1960er Jahre aneinander, darunter von der Krönung Elisabeth II., vom Aufstand des 17. Juni, vom Ungarischen Volksaufstand, aus dem Algerienkrieg, von der Suezkrise, der Wahl des Papstes Johannes XXIII., vom Tode Marilyn Monroes, von Atombombentests und vom ersten bemannten Raumflug des russischen Kosmonauten Gagarin sowie von Auftritten Ava Gardners und Sophia Lorens. Zusätzlich werden auch Werke moderner Kunst von Jean Fautrier, George Grosz, Ben Shahn und Renato Guttuso eingeschnitten. Der Kommentar Pasolinis bezieht Stellung gegen eine Anpassung an die als irrational und chaotisch wahrgenommenen weltpolitischen Gegebenheiten und gegen die verbreitete Ablehnung, den Hass „auf alles, was anders ist, auf alles, was außerhalb der Norm liegt, und demzufolge die bürgerliche Ordnung stört.
|
|
|
|
Murales
(Wandmalerei) gefunden in Riace an der renovierten Schmiede. “Wenn die herkömmliche Welt erschöpft ist, wenn alle Bauern und Handwerker tot sind, wenn es keine Glühwürmchen, Bienen oder Schmetterlinge mehr gibt, wenn die Industrie den Produktionszyklus zum Stillstand gebracht hat, dann ist unsere Geschichte zu Ende.“ Pier Paolo Pasolini „La Rabbia“ 1962
|
|
|
|
Welch weise Voraussicht bereits 1962!
|
Matthias Helwig vom Kino Breitwand in Gauting hat uns nach unserer Riace-Reise den Film rausgesucht und zeigt ihn jetzt. Wie grandios! Ein dickes Dankeschön! In Riace gibt’s obiges Murales mit dem Zitat Pasolinis aus dem Film von 1962 und wir standen bei unseren letzten Besuchen dort immer wieder sehr betroffen davor. Wir waren erstaunt, dass Pasolini schon 1962 dieses Bild vor Augen hatte, das heute immer mehr Realität wird: Die drohende Einführung der Agro-Gentechnik, das Insekten- und Vogelsterben (schon bei 75%), das Sterben immer mehr bäuerlicher und handwerklicher Betriebe, die steigenden Pestizidzulassungen, die anwachsende Mikroplastikverseuchung, der immer größer werdende Druck der Industrie auf EU und Regierungen mit dem Ziel der Übernahme unserer Ernährungssouveränität und damit dem Ende der Landwirtschaft, das alles ist wirklich sehr weit fortgeschritten. Wollen wir das wirklich zulassen? Die Wut wächst. Können wir noch etwas stoppen? Es ist höchste Zeit. Denn wir stehen wohl kurz davor. Vor dem Ende unserer Menschheitsgeschichte. Mit anschließender Diskussion mit Christiane Lüst
|
|
|
|
|
Repair Café
am Samstag, 20. Juli von 14-17 Uhr im Gautinger Bahnhof
Letzte Chance vor den Ferien! Im August bleibt das Repair Café geschlossen.
|
Handy-Sammelaktion im Repair Café
Für unseren Rohstoffhunger werden beim Abbau in den Ländern des Globalen Südens Menschenrechte verletzt und die Umwelt zerstört. Allein der Abbau einer Tonne Kupfer verbraucht so viel Energie wie eine fünfköpfige Familie in Deutschland in einem Jahr an Strom verbraucht. Zeit, dass wir alle Rohstoffe nachhaltiger nutzen und recyceln. Machen wir zusammen den Anfang und holen unsere alten Handys aus den Schubladen! Sind Sie dabei?
|
Circa 200 Millionen alte Handys liegen ungenutzt in Deutschlands Haushalten. Und mit ihnen jede Menge metallische Rohstoffe! Zeit, dass wir diesen Schatz heben – gemeinsam mit Ihnen. Wir alle sind in der Verantwortung, unsere Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Dazu gehört auch bereits abgebaute Rohstoffe möglichst lange zu verwenden und in unseren Kreisläufen zu halten. Fangen wir mit unseren alten Handys an. Jedes Handy, das gesammelt wird, wird entweder wiederaufbereitet oder fachgerecht recycelt.
|
geben Sie Ihre alten Handys bei uns im Repair-Café ab.
|
Das spart Kinderarbeit und Ausbeutung im Kongo und anderswo. Wir freuen uns, wenn Ihr mitmacht!
|
|
|
|
|
|
|
|